| 
 |   Der Heimatpfleger 4 2004Geneigter Leser,von Wulf Wager
 selbst wenn man will, man kann sich nicht mehr entziehen. Seit ein 
            paar
 Jahren tauchen sie nach der Ferienzeit in den Geschäften auf: 
            Kürbisse in
 allen erdenklichen Variationen: Kürbisse aus Plastik, aus Steingut, 
            aus Glas, in allen Größen und Formen. Eines haben sie gemeinsam: 
            die Fratze,die aus dem Kürbis geschnitten ist, die so genannte Jack-o-Lantern. 
            Bis in den letzten Winkel unseres Landes ist ein „neuer Brauch“ 
            gedrungen:Halloween. ... weiter
 
 
 
 
 Der Villinger Wuaschd
 Zur Herkunft einer Fasnachtsfigur
 von Michael Joseph Heinrich Zimmermann
 „Am Schluss no kummet die Schönste, hei, dös isch e
 suberi Sach. / De Wuescht mit sirä Grätze, jetz guck au
 wie älles lacht!“ So beginnt die fünfte Strophe des 
            Villinger Schunkelliedes, die dem Wuaschtrennen in derZähringerstadt an der Brigach gilt. Umstritten ist, woher
            diese feiste Fasnachtsgestalt ihren Namen hat. Umstritten,
            unbekannt und verkannt ist meist die traditionelle Rolle, die ihr zugedacht ist. Wir wollen dem geheimnisumwitterten
            Wuascht deshalb schrittweise sprachwissenschaftlich
            „zu Leibe rücken“.. ... weiter
 
 
 
 
 Heimat
 von Tilmann G. Gangloff
 Was für ein Wort! Nicht bloß ein Begriff, vielmehr ein 
            Mythos, kaum in Worte zu kleiden. Und wenn doch, dann in jedem Fall 
            unzureichend. Denn Heimat ist für jeden etwas anderes: für 
            den einen bloß der Stadtteil, für den anderen die Region, 
            für den Dritten gleich das ganze Land.. ... weiter
 
 
 
 
 
 Neues Modemuseum in Schloß Ludwisburg
 Das Ludwigsburger Schloss zählt zu den größten Barockresidenzen 
            Europas. Es entstand nach dem Willen Herzog Eberhard Ludwigs von Württemberg 
            (reg. 1693 -1733). Das Schloss zählte zeitweise zu den prächtigsten 
            Höfen in Europa und erlebte auch über Generationen hinweg 
            Phasen der Vernachlässigung. Heute steht es im Mittelpunkt des 
            Interesses von Hunderttausenden Besucherinnen und Besucher. ... weiter
 
 
 
 
 Anna Helms-Blasche
 Ein Volkstanzporträt von Hedo Holland
 Über Anne Helms ist viel geschrieben worden, z.B. in den Festlichen 
            Blättern, die Anna Helms zum 80. Geburtstag verehrt wurden, mit 
            Artikeln der namhaften Volkstanzpersönlichkeiten der Zeit. Doch 
            wer hat das Buch heute noch?
 An Anna Helms-Blasche kommt keine Volkstänzer vorbei, sie ist 
            mit ihren vielen Büchern und Aktivitäten wohl die bisher 
            wichtigste Volkstanzfrau in Deutschland neben Gertrud Meyer und Marie 
            Peters. Weshalb schreiben wir nun eine Porträtseite? ... weiter
 
 
 
 
 Kurt Wager  Zum 25. Todestag
 „Immer muss man im Innern brennen, um nach Aussen leuchten zu 
            können“
 Seinen ersten Volkstanzlehrgang besuchte Kurt Wager 1932 auf dem Stuttgarter 
            Frauenkopf bei Karl Horak. Diese Begegnung prägte ihn nachhaltig. 
            Weitere Lehrgänge bei Oswald Fladerer, Karl Horak und Bernhard 
            von Peinen folgten, und bereits ein Jahr später unterrichtete 
            Kurt Wager als jüngster Dozent an der Volkshochschule Stuttgart 
            Volkstanz. ... weiter
 
 
 
 
 HZ-Ehrenmitglied Elli Wager feierte den 80. Geburtstag
 Wie vielen Menschen sie den Webertanz oder den Bändertanz beigebracht 
            hat, weiß niemand so genau, nicht einmal sie selbst. Die Zahl 
            wird wohl fünfstellig sein. Dort, wo im Ländle Volkstänze 
            getanzt werden, ist Elli Wager immer direkt oder indirekt an deren 
            Vermittlung beteiligt gewesen, hatte sie doch seit Kriegsende gemeinsam 
            mit ihrem Mann Pionierarbeit in der Volkstanzvermittlung geleistet.… 
            weiter
 
 
 
 
 Berichte
 
 Sebastian-Blau-Preis 2004 ging an „Die Albträumer“
 
 Auszeichnung für Heimatpfleger-Redaktionsleiter
 
 Volkstanzwoche und Folkloriada in Pécs
 
 ... weiter
 
 
 
 
 Rezensionen
 
 Hanno Kluge  Kommet noh rei!
 
 Eckhard John  Volkslied  Hymne  politisches Lied
 
 Ralph Siegele/Wulf Wager  Kalender Narro 2005
 
 Elke Knittel  Springerles-Back-Lust
 
 Peter Haigis/Gert Hummel  Schwäbische Spuren im Kaukasus
 
 Museen in Baden-Württemberg
 
 weiter
 
 
 
 
 Bräuche in den Medien
 In unregelmäßiger Folge sendet das Südwest-Fernsehen 
            sonntags von
            18.45 bis 19.15 Uhr in der Reihe „Treffpunkt“ Berichte 
            über Brauchanlässe
            aus dem schwäbisch-alemannischen Raum und angrenzenden Gebieten.
 Darüber hinaus werden hin und wieder auch Festumzüge live 
            gesendet.
 Hier finden Sie jeweils die Termine dieser Sendungen:
 
 ... weiter
 
 
 Seitenanfang |  |