heimatzunft | heimatpfleger

Der Heimatpfleger 4 2002

Aktuelle Ausgabe 4 2002 Geneigter Leser,
Herder definiert 1772 die Mundart als "Natursprache", der er die Hochsprache als "Kunstprache" gegenüber stellt. Wenn wir Mundart als Natursprache anerkennen und einsehen, dass aus den Mundarten und Landsprachen erst in einem unsäglich langwierigen Prozess die deutsche Hochsprache, sich entwickelt hat, dann wissen wir erst das Resultat, nämlich unsere Hochsprache recht zu schätzen und unsere Mundarten recht zu würdigen.
Beide haben ihre ganz eigenen Domänen: Mundart in öffentlicher Rede fällt auf, Hochsprache im vertrauten Kreis erheitert. ... weiter
 


 
Anmerkungen zur Amateur- und Volksmusik in Baden-Württemberg
von Wulf Wager
Bei musikalisch bedeutsamen, gesellschaftlich relevanten Gelegenheiten brüsten sich Baden-Württembergs Politiker in der Öffentlichkeit gerne damit, ihr Land als das Musikland Nr. 1 in der Bundesrepublik darzustellen. Damit liegen sie nicht einmal so falsch. In der Tat hat kein anderes Land eine derart vielfältige und von so vielen Menschen ausgeübte und getragene Amateurmusikkultur wie das "Musterländle"... weiter
 



 
Amalien Schottisch
von Wolfram Breckle

Aus dem Notenbuch des Gustav Dehner aus Merzhausen bei Freiburg i.Br., 1889
Volksmusiksatz für Zithertrio ... weiter
 



 
Der Kürbis in Nachbars Garten und das Skelett an der Tür
Auch bei uns wird jetzt Halloween gefeiert - das irisch-heidnische Fest ist in den USA zu einer Art Zwischenkarneval geworden... weiter
 



 
Am heiligen Abend leben freche Mädchen gefährlich
In Hohenlohe streichen die Rollenbuben und Rollesel wie Geisterscharen durch die Dörfer - Altes Brauchtum wird noch gepflegt... weiter
 



 
Symbol für Fleiß und Ordnung
Der Schurz war vielerorts bis in die Sechziger Jahre wichtigste Alltagsbekleidung... weiter
 


 
Berichte
 
Schwülwarmes "Danzbodaglüha" und feuchter Volksmusiktag in Neuhausen ob Eck
 
Besucheranstieg in den Freilichtmuseen im Land
 
Deutsche Fahnenschwinger-Meister kommen aus Konstanz und Paderborn
 
Villinger trachten für das Schwarzwälder Trachtenmuseum
 
25 Jahre LAG Tanz BW
 
Jeder Dritte im Land engagiert sich fÙr Gemeinschaft
 
Volksmusikbass.de
 
Thüringer steht an der Spitze des Deutschen Trachtenverbandes
 
Aus zwölf Abenden wurden letztlich 14 Jahre
 
Schwäbische Sorgen um das "Gsälz"
 
weiter
 


 
Rezensionen 4 / 2002
 
LAG Tanz Schleswig Holstein
...Karoline
Norddeutsche Tänze im Reprint und auf CD
 
Herbert Preisenhammer
Unsere Liedblätter
Liederbuch der Arbeitsgemeinschaft der Sing-, Tanz- und Spielkreise in Baden-Württemberg
 
Gälfiäßler und Alfred Heizmann
CD: Badnerglück und Schwabenstolz
Gälfiäßler-Verlag, Friesenheim
 
Ludwig Gschwind
Glauben feiern
144 Seiten, 12 x 19 cm, gebunden mit Schutzumschlag
10,90 Euro, ISBN 3-929246-66-X,
St. Ulrich Verlag
 
Otto Holzapfel
Mündliche  berlieferung und Literaturwissenschaft
Der Mythos von Volkslied und Volksballade
Literaturwissenschaft. Theorie und Beispiele, Band 2
128 Seiten, kartoniert, 9,20 Euro. ISBN 3-402-04174-X, Aschendorf-Verlag.
 
Gudrun Mangold
Hunger ist der beste Koch
Karge Zeiten auf der rauen Alb – Rezepte und Geschichten
160 Seiten, 91 Abb., fester Einband, 19,90 Euro. ISBN 3-87407-525-7,
Silberburg-Verlag, Tübingen.
 
Dehoam sei ond doch Jomer hao.
Gedichte und Lieder von Sebastian Blau. Es sprechen und singen: Bernhard Hurm und Gina Maas vom Theater Lindenhof – live. Am Klavier und Akkordeon: Frank Schlichter. 1 CD in Jewelbox, 15,90 Euro.
ISBN 3-87407-502-8, Silberburg-Verlag, Tübingen.
 
Preisträgerband des Sebastian-Blau-Preises für schwäbische Mundart 2002
's menschelet.
Schwäbische Geschichten und Gedichte.
Mit einem Vorwort von Manfred Rommel. Herausgegeben im Auftrag des Vereins schwäbische mund.art von Sigrid Früh.
144 Seiten, fester Einband, 12,90 Euro. ISBN 3-87407-539-7,
Silberburg-Verlag, Tübingen.
 
Wulf Wager
Schwäbische Wirtshaus-Witz 2
96 Seiten mit 10 Abbildungen, Format 10x15 cm, fester Einband mit farbigem Überzug. 5,--Euro. ISBN 3-87181-479-2 DRW-Verlag Weinbrenner GmbH & Co., Leinfelden-Echterdingen
 
Sabine Schelle
Waltraud Düwel-Hösselbarth
Ernteglück und Hungersnot
800 Jahre Klima und Leben in Württemberg
144 Seiten mit 25 sw-Abbildungen
ISBN 3-8062-1711-4, Theiss-Verlag Stuttgart, 19,90 EURO


 
Bräuche im Fernsehen weiter
 
Seitenanfang