|
In einem Meer von bunten Palmen
In Kirchzarten wird der alte Brauch des Palmbindens hochgehalten
Erstkommunikanten sind in den Wochen zuvor fleißig dabei
Die St. Gallus-Kirche ist in der Region dafür bekannt, dass sie
am Palmsonntag „in einem Meer von Palmen“ versinkt. Zahlreiche
bäuerliche Palmen, aber auch eine Vielzahl von Handpalmen von
Kindern zieren dann das Kirchenschiff. Seit 25 Jahren nehmen sich
in Kirchzarten Familien der Erhaltung dieser Tradition an. Dazu gehören
auch Ursula und Andreas Mayer vom Jungbauernhof im Ortsteil Dietenbach.
Sie wollen zusammen mit der Familie Alfred Maier vom Ruhbauernhof
in Dietenbach diese alte Tradition auch für die Nachwelt erhalten.
„Schon als Kinder haben wir mit großem Eifer Palmen gefertigt“,
erzählt begeistert Ursula Mayer, die später auch mit ihren
Kindern diese Tradition über Jahrzehnte pflegte. Als 1975 nur
noch eine große Palme, die so genannte bäuerliche Palme
im Kirchenschiff von St. Gallus aufgestellt war, regte der bäuerliche
Familienkreis, zu denen auch die May(i)ers gehören, den alten
Brauch des Palmenbindens wieder an.
Holländischer Palmbrauch
Aus: Das große Ravensburger Buch der Feste
& Bräuche, Ravensburg 1980. |
Ein Jahr später waren bereits wieder mehr Palmen in den Bänken
der katholischen Kirche zu sehen. Seit diesem Zeitpunkt wird dieser
Brauch in vielen Familien wieder gepflegt. So waren teilweise bis
zu 45 bäuerliche Palmen am Palmsonntag in der Kirche aufgestellt,
erinnert Andreas Mayer. Die bis zu acht Meter hohen bäuerlichen
Palmen wurden nun in diesen Tagen vor Palmsonntag wieder gebunden.
„Wir sind mehrere Tage und unzählige Stunden daran, diese
|
|
Palmen
Aus: Das große Ravensburger Buch der Feste
& Bräuche, Ravensburg 1980. |
Palmen zu schmücken“, stellt Ursula Mayer heraus. Sofern
der Stamm des Vorjahres noch brauchbar ist, wird dieser wieder verwendet
und ein entsprechendes Tännchen darauf gesetzt. Buntstreifenpapier,
Siegesfähnchen und Kreppbänder werden dann zugeschnitten,
um später den Palmen zusammen mit Buchs, Thuja oder Stechpalmen
zu schmücken. „Es entsteht ein kleiner Wettbewerb. Denn
jeder möchte natürlich den schönsten Palmen haben“,
weiß Ursula Mayer zu erzählen und verweist darauf, dass
besonderer Wert bei den Palmenbindern auf die Krone und die Buchskugeln
gelegt wird. „Das Herstellen einer Palme ist Familienarbeit,
in der jeder gefordert ist“, so Ursula Mayer, die zusammen mit
ihrem Mann hofft, dass sich auch in Zukunft weitere Familien für
dieses christliche Brauchtum zusammenfinden werden.
Doch nicht nur die bäuerlichen Palmen werden in diesen Tagen
in Kirchzarten geschmückt, auch die Kinder im katholischen Kindergarten
Don Bosco oder die 52 Erstkommunikanten der Pfarrei sind fleißig
am Palmenbinden und tragen diese Handpalmen am Sonntag, um 10.30 Uhr
in den Palmgottesdienst. Zuvor haben jedoch die Buben und Mädchen
mit ihren großen bäuerlichen Palmen einen Fußmarsch
vor sich.
Meistens wird die festlich geschmückte Palme auf dem Rücken
zur Kirche getragen, wo dann im Gottesdienst an den Einzug von Jesus
in Jerusalem erinnert wird. Mit dicken Seilen werden die Palmen an
die Bänke gebunden, und Andreas Mayer gibt zu verstehen, dass
man darauf achten muss, dass keine Palme größer als 8,70
Meter ist, da sie sonst an die Kirchendecke stoßen würde.
Bei den bäuerlichen Palmen gebe es, so Ursula Mayer, von Ort
zu Ort andere Formen. „Hier hat jeder Ort seine bestimmten Eigenheiten“,
gibt sie zu verstehen. Nachdem die Palmen gesegnet sind, erwartet
am Ende des Palmengottesdienstes die jungen Palmträger auf dem
Kirchplatz traditionell eine heiße Wurst mit Wecken als Stärkung.
Und auf dem Kirchplatz von St. Gallus werden die Palmen von den unzähligen
Leuten bewundert, und manch kleiner Palmträger wird danach nicht
ohne Stolz seine Palme nach Hause tragen. Denn dort soll sie das Anwesen
bis zum nächsten Palmsonntag vor Unheil verschonen.
Aus: Badische Zeitung vom 07.04.01Seitenanfang
|
|